Lastenaufzug


Der Wunsch, Lasten ohne grossen körperlichen Kraftaufwand zu heben, ist nicht neu. Die alten Griechen kannten bereits den Flaschenzug sowie das Grundprinzip von hydraulischen Systemen. Die Antriebstechnik von Hydraulik- und von Seilaufzügen hat darin ihre Wurzeln.

Dass beide Antriebsmethoden im Aufzugsbau heute gleichermaßen Anwendung finden, begründet sich in den jeweiligen Vor- und Nachteilen.

  • Wirtschaftliche Kriterien sind die Kosten für Anschaffung und Betrieb.

  • Funktionelle Kriterien sind zum Beispiel die Förderhöhe, die Fahrgeschwindigkeit oder die Nutzlast.

 

Dadurch wird verständlich, dass vorab abzuklären ist, welche Anforderungen vorliegen. Wir helfen mit unserer Erfahrung selbstverständlich gerne weiter.


In industriellen und gewerblichen Bereichen sind Aufzüge meist integrativer Bestandteil der Arbeitsabläufe. In der Planungsphase müssen daher unter anderem Ladegut, Belademittel und Rangierwege betrachtet und berücksichtigt werden.